Menü
Im März haben wir unsere Direktkandidat*innen für die Wahl zum Abgeordnetenhaus gewählt. Ob City-West oder Grunewald: jeden Wahlkreis bewegen andere Themen und jeder Wahlkreis hat seine spezifischen Herausforderungen. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir mit unseren sieben Kandidat*innen ein großartiges Team gefunden haben, den vielfältigen Anforderungen unseres Bezirks gerecht zu werden.
Die Bewerbungen der Kandidat*innen sind HIER einsehbar. Im Folgenden erfährst du wer in deinem Wahlkreis antritt und was deine*n Kandidat*in auszeichnet.
Fotos: Rainer Kurzeder und Julia Bornkessel
FÜR DIVERSITÄT UND KULTURELLE TEILHABE
"Für die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen brauchen wir ein kieznahes und möglichst kostenloses kulturelles Angebot."
Kontakt: jana.brix@gruene-cw.de
twitter: @janevabr; insta: @janabrixi
FÜR DIE STADT DER ZUKUNFT
"Lebensqualität ohne Grün ist in Berlin undenkbar. Nachhaltige Stadtentwicklung erfordert eine vorausschauende Konzeptionierung und entschlossenes Handeln."
Kontakt: jun.chen@gruene-cw.de
twitter: @planerchen; insta: @planerchen
FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM UND FAMILIENPOLITIK
"Ich setze mich ein für Mieter*innen-Schutz, die vielen Gewerbetreibenden im Kiez und die Familien."
Kontakt: petra.vandrey@gruene-fraktion.berlin
twitter: @vandrey_petra; insta: @vandreypetra; fb: @petra.vandrey; Web: www.petra-vandrey.de
CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF FÜR ALLE
"Ich setze mich dafür ein, dass wir mitten in der Metropole umweltgerecht und klimaneutral leben. Auch in der Krise soll kein Mensch Angst um seine Existenz haben."
Kontakt: christoph.wapler@gruene-cw.de
twitter: @ch_wapler; fb: @christoph.wapler
SOLIDARITÄT UND LEBENSQUALITÄT
„Ökologische Verantwortung für kommende Generationen, moderne Infrastruktur und eine gute wohnortnahe Grundversorgung sind Grundpfeiler nachhaltiger Stadtentwicklung.“
Kontakt: dagmar.kempf@gruene-cw.de
LEBENSWERTE KIEZE FÜR ALLE
"Ich will den Umweltverbund aus Zu Fuß Gehen, Radfahren, Bahn und Bus weiter ausbauen. Wohnen muss bezahlbar bleiben."
Kontakt: alexander.kaaselias@gruene-cw.de
twitter: @_Alex_Berlin; insta: @alexander_kaaselias/; fb: @alexander.kaaselias
FÜR SCHULWEG- UND VERKEHRSSICHERHEIT
"Die Plätze, Kleingärten und Parks sind wichtig für die Erholung und das Klima. Gerade die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen zu Fuß und auf dem Rad brauchen mehr Schutz auf ihren Wegen."
Kontakt: ansgar.gusy@gruene-cw.de
twitter: @AnsgarGusy; insta: @ansgargusy; fb: @ansgar.gusy
#Grünes Licht für morgen! Sozial-ökologische Transformation jetzt! #klargehtdas
Kernforderungen des Wahlprogrammes sind konsequenter Klimaschutz, eine soziale Verkehrswende und bezahlbare Mieten. Insbesondere eine Null-Emissions-Zone in der Innenstadt bis 2030, der schnelle Ausbau von Radwegen und Nahverkehr, eine Neubau-Offensive und mind. 50 Prozent gemeinwohlorientierter Wohnungsmarkt. Ein grünes Konjunkturprogramm für die Berliner Wirtschaft sowie die zügige Digitalisierung von Schulen und Verwaltung.
Unsere Grüne AG Umwelt + Klimaschutz trifft sich am Dienstag, dem 12. Dez. um 17:00 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg.
Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, wie eine nachhaltige ökologische Entwicklung (nicht nur) im Bezirk voranzubringen ist und wie wir die Notwendigkeit der Klimawende mit einem Mehr an Lebensqualität vor Ort verknüpfen können. Die AG Umwelt & Klima kann und soll den Bezirk und seine Verwaltung befähigen und darin unterstützen, die notwendigen Schritte und Entwicklungen für Klimaschutz und Klimaanpassungen konsequent zu verfolgen. Dazu haben wir ein Bezirkliches Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (kurz: BAFOK) erarbeiten lassen, welches es jetzt in allen Kiezen schrittweise umzusetzen gilt.
Alle Umweltbewegten in Charlottenburg-Wilmersdorf sind herzlich willkommen.
Eure Sibylle
Sibylle C. Centgraf, Bezirksverordnete
Sprecherin für Klimapolitik
Mehr
Mit der AG Kultur & kulturelle Bildung haben sich interessierte Mitglieder unserer Partei eine Plattform geschaffen, mit der einerseits Vorstellungen über den Zugang möglichst vieler Bewohner*innen zu den vorhandenen kulturellen Angeboten diskutiert, andererseits konkrete Vorhaben für Entscheidungen in der Bezirksverordnetenversammlung und den Ausschüssen besprochen und vorbereitet werden können.
MehrLiebe Mitglieder, liebe Freund*innen,
ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Als Kreisverband haben wir viele gemeinsame Momente verbracht: wir haben in einem kalten Wiederholungswahlkampf an Türen geklopft; eine neue Zählgemeinschaft im Bezirk gestartet; uns auf Landesebene in die Oppositionsrolle eingefunden; und im Bund die Verabschiedung der Kindergrundsicherung verfolgt.
MehrWir diskutieren grüne Politik und Projekte in den Bereichen Umwelt, Bildung, Kultur und Vielfalt, Verkehr und Mobilität, Stadtentwicklung etc. und engagieren uns (nicht nur) in den Kiezen des ehemaligen Bezirks Wilmersdorf.
Alle, die über Themen und Standpunkte von Bündnis90/Die Grünen mehr wissen wollen und neugierig sind auf Berichte aus dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und dem Land Berlin, sind herzlich eingeladen zu kommen und mitzudiskutieren.
MehrIn unserer Stadtteilgruppe City West können neue und alte Grüne, Grünen-Sympathisant*innen und Kritiker*innen diskutieren. Wir verzichten auf Tagesordnungen und Redelisten, lassen aber alle mit ihren Anliegen zu Wort kommen. Die Treffen bei Wasser und Brot (und Wein) finden nach wie vor offline statt. Neben einer thematischen und gastronomischen Grundausstattung kann jede*r das bringen und miteinander teilen, was auf den Tisch gehört. Jede Meinung zählt und keine fällt aus dem Rahmen und deswegen ist Jede*r willkommen. Wir freuen uns auf Euch.
Kontakt: citywest@gruene-cw.de
MehrIn unserer Arbeitsgruppe Bauen können sich Interessierte GRÜNE über die Stadtentwicklungspolitik und baupolitische Themen in unserem Bezirk informieren und mitdiskutieren.
MehrMit der AG Kultur und Kulturelle BILDUNG haben sich interessierte Mitglieder unserer Partei eine Plattform geschaffen, mit der einerseits Vorstellungen über den Zugang möglichst vieler Bewohner*innen zu den vorhandenen kulturellen Angeboten diskutiert, andererseits konkrete Vorhaben für Entscheidungen in der Bezirksverordnetenversammlung und den Ausschüssen besprochen und vorbereitet werden können. (Für mehr Infos auf den Termin klicken)
Mehr