Menü
Am Abend des 12. Januar haben die Mitglieder des Kreisverbandes ihre Direktkandidat*innen für die Abgeordnetenhauswahlen am 18. September 2016 gewählt. Dabei haben sie sich für eine gute fachpolitische Mischung entschieden.
Wahlkreis | Kieze | Direktkandidat*in |
1 | Charlottenburg-Nord, Mierendorffkiez | Jenny Wieland |
2 | Westend, Eichkamp, Olympiastadion | Dr. Petra Vandrey |
3 | Suarezkiez, Lietzensee, Adenauerplatz, Schloss | Nicole Ludwig, MdA |
4 | Savignyplatz, Ernst-Reuter-Platz, Karl-August-Platz | Christoph Wapler |
5 | Grunewald, Halensee, Schmargendorf | Oliver Münchhoff |
6 | Wilmersdorf: Bundesallee | Alexander Kaas Elias |
7 | Wilmersdorf: Forckenbeckstraße | Matthias Reich |
Jenny Wieland, aufgewachsen in Swasiland, Namibia und Wilmersdorf, ist freiberufliche Architektin. Sie engagiert sich seit Jahren in der Anwohner*inneninitiative "Lebendiger Mierendorffkiez" und sitzt seit 2011 in der BVV. Dort setzt sie sich für mehr Grün in der Bau- und Stadtplanungspolitik sowie für bezahlbares Wohnen ein. Eine Herzensangelegenheit war für sie in der laufenden Legislatur die Etablierung des "Essbaren Bezirks".
Dr. Petra Vandrey ist Rechtsanwältin und Fraktionsvorsitzende in der BVV. Ihre politischen Schwerpunkte liegen auf der Jugend- und Familienpolitik sowie auf der Integration von Geflüchteten. In ihrem Kiez macht sie beim Projekt „Energieautarke Siedlungen Eichkamp und Heerstraße“ mit.
Nicole Ludwig ist bereits seit 2011 wirtschafts- und tourismuspolitische Sprecherin der Abgeordnetenhausfraktion. Sie ist stolz darauf, für die Einführung der Citytax gesorgt zu haben, die nun die finanzielle bezirkliche Tourismusförderung ermöglicht. Ebenfalls sie war es im Parlament, die das Gesetz zur Schaffung von Immobilien- und Standortgemeinschaften (BID) durchgesetzt hat, mit dem in Charlottenburg-Wilmersdorf zum Beispiel die AG City am Kurfürstendamm unterstützt werden kann. Abseits des Parlaments ist sie 2. Vorsitzende des Unternehmerinnen- und Gründerinnenzentrums Charlottenburg-Wilmersdorf (UCW), stv. Vorsitzende des abw Arbeit, Bildung, Wohnen e. V., Mitglied des Ökowerks, ADFC und foodwatch. Fördermitglied ist sie zudem in der Jugendkunstschule, im Kiezbündnis Klausenerplatz und in der KiezKulturWerkstatt.
Christoph Wapler ist Rechtsanwalt und Fraktionsvorsitzender in der BVV. Seine Schwerpunkte der politischen Arbeit liegen in der Finanzpolitik und der Bürger*innenbeteiligung. Er streitet dafür, dass sich Berlin sozial und ökologisch entwickelt.
Oliver Münchhoff lebt seit fast 40 Jahren in unserem Bezirk. Kaum minder lange engagiert er sich gegen Rechts und für eine offene Gesellschaft. Zu der gehört seiner Meinung nach auch das gemeinwohlorientierte Wirtschaften und eine faire Steuerpolitik. Der studierte Rechtswissenschaftler war immer wieder auch als Redakteur und Drehbuchautor beschäftigt.
Alexander Kaas Elias ist gebürtiger Charlottenburg-Wilmersdorfer. Seit 2008 sitzt der Politologe und Verkehrsexperte in der BVV als Sprecher für Arbeit und Soziales. Er engagiert sich u. a. für bezahlbares Wohnen und eine bessere Ausstattung der Gesundheitsämter und in seinem Kiez v. a. für die Sanierung des Schoeler-Schlösschens. 2011 hatte er das Direktmandat nur knapp verfehlt.
Matthias Reich ist in der Erwachsenenbildung tätig. In seinem Kiez setzt er sich besonders für die Begrünung ein: von Baumspenden bis Bürger*innengärten ist er für alles zu haben. Er brennt dafür, die Wilmersdorfer Mitte noch mehr als liebliche Kiezstruktur zu beleben, in der alle sozialen Schichten durchmischt wohnen und einkaufen können. Dabei zählt für den Regionalplaner besonders, den Kiez ökologisch zukunftsfähig zu planen.
Der bisherige finanzpolitische Sprecher der Abgeordnetenhausfraktion, Jochen Esser, trat nach 16 Jahren harter Arbeit insbesondere im Haushaltsausschuss, in dem er stets leidenschaftlich für solide und gerechte Finanzen kämpfte, nicht wieder an. Wir danken Jochen für sein herausragendes Engagement von Herzen.