zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Landesverband
  • Bundesverband gruene.de
  • Abgeordnetenhaus
  • Bundestagsfraktion
  • Europa-Fraktion
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz.
banner
Menü
  • Partei
    • Vorstand
    • Bezirksgruppe
    • Stadtteilgruppen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Kontakt
    • Archiv
    • MITMACHEN
  • BVV Fraktion
    • Fraktion
    • Bürgerdeputierte
    • Stadtrat
    • Anträge und Anfragen
    • Positionen
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Abgeordnete
    • Bundestag
    • Abgeordnetenhaus
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen 2021
    • Berlin
    • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • MITMACHEN
KV Charlottenburg-WilmersdorfParteiArchiv

Partei

  • Vorstand
  • Bezirksgruppe
  • Stadtteilgruppen
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Kontakt
  • Archiv
  • MITMACHEN
"Den Breitenbachplatz wiedergewinnen" gemeinsame Veranstaltung von Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf

07.10.2019

Den Breitenbachplatz wiedergewinnen. Gespräch über Chancen, die autogerechte Stadt zurückzubauen

Der Saal des Theater Jaro Berlin war voll bei unserer Veranstaltung "Den Breitenbachplatz wiedergewinnen", zu der unsere Fraktion gemeinsam mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Steglitz-Zehlendorf am 1.10.19 geladen hatte. Christoph Wapler, Fraktionsvorsitzender in Charlottenburg-Wilmersdorf, begrüßte die Gäste zur Diskussion über den Beschluss des Abgeordnetenhaus von Berlin, den Abriss der Autobahnbrücke über den Breitenbachplatz zu prüfen. Unsere Fraktion und die bündnisgrüne Fraktion in der BVV Steglitz-Zehlendorf hatten jeweils mit einem Antrag, den Abriss der Brücke in der BVV gefordert.

Ulrich Rosenbaum von der Initiative Breitenbachplatz stellte die Geschichte des Platzes vor. Uta Bauer vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) zeigte beeindruckende Beispiele von Städten, die Autobahnen zurückbauen. Durch den gewonnen Platz wurden die Städte an den Plätzen revitalisiert, können sich Menschen dort wieder entspannt aufhalten und treffen.

Benedikt Lux, Abgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus, sieht den großen politischen Konsens für den Abriss als Chance, die autogerechte Stadt zurückzubauen. "Das ist aber noch kein Selbstläufer", mahnte er. "Bisher hat Berlin noch nicht so viel Erfahrung mit Rückbau." Der Breitenbachplatz könnte das erste Projekt dieser Art werden.

Doris Manzke-Stoltenberg, Sprecherin für Stadtplanung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Steglitz-Zehlendorf, moderierte die Diskussion und wies auf ein spannendes Projekt der Stadtwerkstatt Berlin hin, bei dem Studierende neue Ideen für den Breitenbachplatz entwerfen und am 13.10. präsentieren.

Ulrich Rosenbaum gab einen Ausblick auf die Zukunft ohne Autobahnbrücke. Dann gäbe es viel Platz und Grün, aber auch die Möglichkeit für neue Bebauung. "Vor allem der Fußverkehr sollte gestärkt werden", so Rosenbaum.

Am Ende des Abends standen die Gäste bei einem Glas Wein zusammen und tauschten sich zum Gehörten und weiteren Vorgehen aus.

Zurück
  • Mehr dazu
  • Kommentare 0
  • Kommentar verfassen