Unsere Arbeitsgemeinschaften
Du möchtest Politik in grünem Sinn aktiv mitgestalten? Wie auf Landes- und Bundesebene gibt es auch in Charlottenburg-Wilmersdorf grüne Arbeitsgemeinschaften.
In diesen Arbeitsgemeinschaften, kurz AG, arbeiten ExpertInnen, Engagierte und Interessierte an themenspezifische Fragen und Problemen. In der Regel trifft sich die AG an einem festen Termin im Monat. Dabei sind alle unsere Treffen öffentlich und wir freuen uns immer über neue Gesichter.
Coronabedingt finden die Treffen meist online statt. Wende Dich gerne an die entsprechenden Kontakte bei Interesse.
-
AG Bauen und Stadtplanung
AG Bauen und Stadtplanung
Tag: Jeden dritten Mittwoch im Monat
Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Uhr
Ort: In Fraktionsräumen Raum 140, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 BerlinIn unserer Arbeitsgruppe Bauen können sich Interessierte Grüne über die Stadtentwicklungspolitik und baupolitische Themen in unserem Bezirk informieren und mitdiskutieren. In einer der ältesten, durchgängig stattfindenen AG hat sich viel Sachverstand und Wissen üer die Entwicklungsgeschichte des Bezirks angesammelt.Auf dieser Grundlage wird über die weiteren städtepolitischen und baulichen Entwicklungsmöglichkeiten in unserem Bezirk diskutiert. Wer sich zudem mit dne zahlreichen Bürgerinitiativen zu Bau- und Stadtentwicklungsthemen vernetzen will, findet hier die richtigen Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen.
Kontakt: bauenstadtplanung@gruene-cw.de
-
AG Kultur und kulturelle Bildung
AG Kultur und kulturelle Bildung
Tag: ab 2024 jeden letzten Mittwoch im Monat
Uhrzeit: 18.00 -20.00h
Ort: Zunächst OnlineAG Kultur und kulturelle Bildung
Mit der AG Kultur und kulturelle Bildung haben sich interessierte Mitglieder unserer Partei eine Plattform geschaffen, um
- Die Auseinandersetzung mit den bezirklichen Angeboten (Bibliotheken, kommunalen Galerien, Musikschule, Jugendkunstschule , Kunst im öffentlichen Raum und Stadtfeste) regelmäßig zu diskutieren
- Aspekte der Künstler:innenförderung (Ateliernotstand, Honorarabsicherungen Auftrittsmöglichkeiten ) beschäftigen uns ebenso wie die Begegnung von Künstler:innen mit Schüler:innen in schulischen und außerschulischen Projekten.
- Dass Erinnerungskultur sich nicht nur auf Fragen zur Errichtung von Gedenktafeln bezieht und dass Geschichte über Zeitzeugen hinaus mit unterschiedlichsten Projektformaten lebendig werden kann, ist uns ebenfalls ein Anliegen.
Unsere Treffen sind an konkreten und aktuellen Vorhaben und Programmen im Bezirk orientiert, die Priorisierung der Themen wird zu Beginn der Sitzung gemeinsam festgelegt. Die Diskussionen versuchen, die Schere zwischen Anspruch und Realisierung möglichst weit zu schließen.
Wir freuen uns auf weitere Interessierte, die mit uns aktuelle Themen diskutieren.
Fragen gerne an: kultur@ gruene-cw.de
-
AG Offene Gesellschaft
AG Offene Gesellschaft
Tag: siehe Einladung vom Infoverteiler
Uhrzeit: 18:30-20:30 Uhr
Ort: siehe Einladung vom InfoverteilerDie AG Offene Gesellschaft trifft sich monatlich, tauscht sich über verschiedene gesellschaftspolitische Themen aus, bildet sich gemeinsam weiter und plant Projekte.
Wir verfolgen das Ziel eines niedrigschwelligen, offenen und toleranten Bezirks, in dem sich alle Menschen wohl und willkommen fühlen. Hierfür wollen wir den Fokus im Kreisverband stärker auf Antidiskriminierungspolitik setzen. Unsere Themen sind unter anderem: Queerpolitik, Antisemitismus, Rassismus, Antimuslimischer Rassismus, Feminismus, Migration und Flucht, Antifaschismus.
Mit verschiedenen Akteur*innen und Initiativen im Bezirk planen wir uns zu vernetzen, um gemeinsam unsere Visionen zu verwirklichen. Im vergangenen Jahr haben wir uns zum Beispiel am Bezirkswahlprogrammprozess beteiligt, Treffen mit Referent*innen zu Antisemitismus, Femiziden und der Istanbulkonvention oder der Homofeindlichkeit im Fußball organisiert. Wir sind eine junge offene Gruppe, die sich immer über Zuwachs freut!Kontakt: offenegesellschaft@gruene-cw.de
-
AG Umwelt und Klimaschutz
AG Umwelt und Klimaschutz
Tag: Jeden 2. Dienstag im Monat
Uhrzeit: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
an wechselnden Orten oder auch onlineGemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, wie eine nachhaltige ökologische Entwicklung (nicht nur) im Bezirk voranzubringen ist und wie wir die Notwendigkeit der Klimawende mit einem Mehr an Lebensqualität vor Ort verknüpfen können. Die AG Umwelt & Klima kann und soll den Bezirk und seine Verwaltung befähigen und darin unterstützen, die notwendigen Schritte und Entwicklungen für Klimaschutz und Klimaanpassungen konsequent zu verfolgen. Dazu haben wir ein Bezirkliches Anpassungskonzept an die Folgen des Klimawandels (kurz: BAFOK) erarbeiten lassen, welches es jetzt in allen Kiezen schrittweise umzusetzen gilt.
Wir wollen durch eine neue Qualität des Miteinanders und einen gesünderen Lebensstil dafür sorgen, dass sich unser Ressourcenverbrauch, der Müll und die schädlichen Emissionen reduzieren. Mit einem ganzheitlichen, ökosystemaren Ansatz lassen sich unsere Wirtschaftsweisen besser mit den natürlichen Kreisläufen in Einklang bringen, sodass die Natur und damit unsere Lebensgrundlagen auch für nachfolgende Generationen in ihrer Vielfalt erhalten bleiben.
Die AG regt mit Sachkunde, Informationen und Meinungsbildung ein zielorientiertes Handeln der verschiedenen Akteur*innen an und unterstützt damit insbesondere unsere BVV-Fraktion, den bezirklichen Ausschuss für Umwelt, Grünflächen, Natur- + Klimaschutz und unseren Grünen Stadtrat für Umwelt, Ordnung und Verkehr.
Wer den Wunsch nach mehr Grün und gesünderen Lebensverhältnissen in Berlin mit uns teilt, ist in unserem Kreis herzlich willkommen!
Zusammen können wir aktiv dazu beizutragen, dass unser Lebensumfeld schöner wird.
Kontakt: umweltklimaschutz@gruene-cw.de
Social Media: AG Umwelt und Klimaschutz auf
X (vormals Twitter): @UmweltUnd https://twitter.com/UmweltUnd
Mastodon: https://berlin.social/@agumweltklima und
Bluesky: https://bsky.app/profile/klimagruen-cw.bsky.social
-
AG Mobilität
AG Mobilität
Du möchtest, dass deine politischen Ideen in die Bezirksverordnetenversammlung aufgenommen werden? Seit 2016 trifft sich die Grüne AG Mobilität. Dabei besprechen wir aktuelle verkehrspolitische Geschehnisse in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV).
Ein Schwerpunkt der Arbeit war u.a. die Gestaltung des Radtourennetzes und der Radinfrastruktur im Bezirk - in Zusammenarbeit mit dem ADFC City West, dem Netzwerk Fahrradfreundliches Charlottenburg-Wilmersdorf und dem VCD-Nordost.
Dies wird auch fortgesetzt und darüber hinaus beschäftigen wir uns u.a. einem Verkehrskonzept für den Bezirk und dem bezirklichen Grünen Wahlprogramm für 2026.
Die AG Mobilität trifft sich in der Regel jeden ersten Donnerstag im Monat. Ob wir uns online oder in Präsenz treffen, wird frühzeitig über den Verteiler mit Link oder Tagungsort bekannt gegeben. Meldet Euch gerne per Mail, wenn Ihr in den Verteiler aufgenommen werden möchtet.
Mail: verkehr@ gruene-cw.de
-
AG Wirtschaft
AG Wirtschaft
Tag: Jeden ersten Freitag im Monat
Uhrzeit: 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: Grüner Stadtteilladen, Windscheidstr. 16, 10627 BerlinWir stehen für ein ökologisch und sozial ausgerichtetes Wirtschafts- und Finanzsystem, das sich ethischen Normen verpflichtet fühlt. Wir wollen innerhalb und außerhalb unserer Partei Bewusstsein schaffen, dass Ökologie und Ökonomie immer zusammen gedacht werden müssen. Basierend auf einer unvoreingenommenen und undogmatischen Analyse unseres Wirtschaftssystems versuchen wir alternative Konzepte zu erarbeiten. Wichtig ist uns dabei auch die Auseinandersetzung / Diskussion auch mit fortschrittlichen, kompetenten Wissenschaftlern und Politikern anderer Parteien. Wir wollen einen Beitrag leisten um die wirtschafts- und finanzpolitische Diskussion in unserer Partei zu beleben. Dazu gehört auch und v.a. das kritische Hinterfragen eines immer mehr ressourcenverschlingenden Wachstumsmodells.
Kontakt: wirtschaft@gruene-cw.de
-
AG Sonnenblumeneltern
AG Sonnenblumeneltern
-
AG Klimagerechtigkeit
AG Klimagerechtigkeit
Tag: Jeden 4. Mittwoch im Monat
Uhrzeit: 19:30 - 21:30 Uhr
Ort: Kreisgeschäftsstelle (KGS), Uhlandstr. 79, 10717 BerlinWir bieten mit der AG Klimagerechtigkeit einen monatlichen Austausch darüber, wie wir eine klimagerechtere Gesellschaft erreichen können.
Ausgehend davon, dass eine sehr kleine Minderheit der oberen Einkommensschicht mit ihrem Lebensstil einen besonders großen Anteil zur Verschärfung der Klimakrise beiträgt, entwickeln wir Lösungsansätze.
Klimagerechtigkeit bedeutet für uns, die sozialen Ungleichheiten der Klimakrise anzuerkennen - denn sozial schwächere Menschen sind von Klimafolgen wie etwa zunehmenden Hitzeperioden, Extremwetterereignissen und steigenden Energiepreisen oft überproportional stark betroffen, obwohl sie proportional weniger zu deren Ursachen beigetragen haben. Gleichzeitig können sie sich mangels finanzieller Ressourcen oder aufgrund schwieriger Wohnverhältnisse oft weniger gut gegen Klimafolgen schützen. Klimapolitik ist für uns daher gleichzeitig auch eine Sozialpolitik, die gerecht ist und keine Bevölkerungsgruppen ausschließt.
Unser Ziel: Jede*r sollte entsprechend seines eigenen CO2-Fußabdrucks etwas an die Gesellschaft zurückgeben und einen gerechten Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Besonders interessante Lösungen könnten z. B. sein die Einführung
- einer klimagerechten EU-Steuer oder Endproduktabgabe auf Güter im obersten Luxussegment
- eines "Climate-Score" auf Basis des digitalen Produktpasses (DPP)
- eine faire, am CO2-Ausstoß von privaten Pkw orientierte Preispolitik für Bewohner*innen-Parken in Berlin
Zum Bewohner*innen-Parkausweis haben wir bereits einen Antrag eingebracht:
Zudem möchten wir einen Fokus auf die klare und ehrliche Kommunikation über das Thema Klimagerechtigkeit bzw. Ungleichheit legen und über neuste wissenschaftliche Erkenntnisse informieren.
Wir freuen uns auf weitere Interessierte, die mit uns neue Themen anstoßen möchten.
Kontakt: klimagerechtigkeit@ gruene-cw.de