Unser Newsletter für November 2025

wir stecken mitten im politischen Herbst – einer Zeit voller Bewegung und Herausforderungen. Bei uns im Kreisverband, in der Partei und auch weltpolitisch passiert gerade unglaublich viel.

Unsere thematischen Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit abgeschlossen und die Entwürfe an die Schreibgruppe übergeben – ein wichtiger Schritt in unserem Bezirkswahlprogrammprozess. Gleichzeitig stehen mit der Landes- und der Bundesdelegiertenkonferenz direkt zwei wichtige Parteitage diesen Monat an. Es ist viel los, und es wird deutlich, wie wichtig es ist, dass wir als Grüne Haltung zeigen: für Demokratie, Zusammenhalt und eine offene Gesellschaft.

In einer Welt, in der Autokraten und Populisten immer lauter werden und auch auf Bundesebene Ausgrenzung und Rückschritt den Ton angeben, braucht es eine klare grüne Stimme, die dagegenhält. Wir stehen für Vielfalt, Feminismus, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit – Werte, die uns Grüne tragen und verbinden.

Wir freuen uns daher besonders, dass Maria Bormuth als Zuständige für FLINTA* und Atahan Demirel zum Sprecher für Vielfalt im Kreisvorstand gewählt wurden.

Außerdem ist unsere erste Ausgabe der Grünen Seiten (Zeitung unseres KV) in den Startlöchern. In den nächsten Wochen wird die Redaktion in die Stadtteilgruppen kommen, um mit euch über Themen, Texte und Ideen ins Gespräch zu kommen. Damit gehen wir gut vorbereitet in die letzten Wochen des Jahres und schaffen die Grundlage für einen starken Start in den Vorwahlkampf für 2026.

Lasst uns gemeinsam einen erfolgreichen grünen Jahresendspurt hinlegen – engagiert, mutig und mit ganz viel grüner Energie.

Herzliche GrüßeIsa für den Kreisvorstand

Termine

07.11.2025, 18 Uhr Arbeitsgemeinschaft Mobilität, Ulme35, Ulmenalle 35, 14050 Berlin, Kontakt: verkehr@gruene-cw.de

08.11.2025, 11 Uhr Flyern im Güntzel- und Jesselkiez, Treffpunkt Güntzel Ecke Nessauische Straße, Kontakt:  wilmersdorf@gruene-cw.de

08.11.2025, 11 Zuhörstand der Stadtteilgruppe CityWest, Wilmersdorfer Straße Ecke Pestalozzistr (vor Karstadt), Kontakt: citywest@gruene-cw.de

08.11.2025, 12 – 14 Uhr Zuhörstand der Stadtteilgruppe Westend, Theodor-Heuss-Platz, Treffpunkt vor Rewe, Kontakt: westend@gruene-cw.de

10.11.2025, 18 Uhr Fachgespräch zur Novellierung des Berliner Verfassungsschutzgesetzes mit June Tomiak (MdA), Abgeordnetenhaus von Berlin (Raum 113), Teilnahme nur mit Anmeldung: https://gruene-fraktion.berlin/termin/fachgespraech-zur-novellierung-des-berliner-verfassungsschutzgesetzes/

11.11.2025, 17 Uhr Arbeitsgemeinschaft Umwelt & Klimaschutz (Online), Link: https://eu02web.zoom-x.de/j/65062989743?pwd=qCPIPa9MpUj0ZhqWfeaGiDZ0wbZCbV.1, Kontakt: umweltklimaschutz@gruene-cw.de

12.11.2025, 19 – 21 Uhr Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: wirtschaft@gruene-cw.de

13.11.2025, 16:30 Uhr Arbeitsgemeinschaft Sonnenblumeneltern & Sebastian Weise (Fraktionsvorsitz BVV), Ort folgt, Kontakt: sonnenblumeneltern@gruene-cw.de

14.11.2025, 17 Uhr Besuch der Kunstmesse „3 Tage Kunst“ mit der Arbeitsgemeinschaft Kultur & kultureller Bildung, Kommunale Galerie, Hohenzollerndamm 176, 10713 Berlin, Kontakt: kultur@gruene-cw.de  

14.11.2025, 18 Uhr Stadtteilgruppe Westend, Ulme35, Ulmenallee 35, Kontakt: westend@gruene-cw.de

15.11.2025, 11 Uhr Zuhörstand der Stadtteilgruppe um den Lietzensee, Klausenerplatz, Treffpunkt vor dem Edeka, Kontakt: lietzensee@gruene-cw.de

17.11.2025, 19:15 Uhr Stadtteilgruppe CityWest, Ort auf Nachfrage, Kontakt: citywest@gruene-cw.de

18.11.2025, 19:30 Uhr Kreimitgliederversammlung LDK und BDK

19.11.2025, 18 – 19:30 Uhr FLINTA Treffen, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: maria.bormuth@gruene-cw.de

19.11.2025, 19:30 Uhr Arbeitsgemeinschaft Bauen & Stadtplanung, Rathaus Charlottenburg, Raum 140, Kontakt: bauenstadtplanung@gruene-cw.de

21.11.2025, 17:30 Uhr Stadtteilgruppe um den Lietzensee, Nehringstraße 34, Kontakt: lietzensee@gruene-cw.de 

21.11.2025, 18 Uhr Stadtteilgruppe Wilmersdorf, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: wilmersdorf@gruene-cw.de

26.11.2025, 16:30 Uhr Arbeitsgemeinschaft Sonnenblumeneltern & Petra Vandrey (MdA), Ort folgt, Kontakt: sonnenblumeneltern@gruene-cw.de

26.11.2025, 19:30 Uhr Arbeitsgemeinschaft Klimagerechtigkeit, Kontakt: klimagerechtigkeit@gruene-cw.de  

28.11.2025, 18:30 Uhr Besuch des Pangea Haus mit der Stadtteilgruppe Wilmersdorf und der Arbeitsgemeinschaft Offene Gesellschaft, Trautenaustraße 5, 10717 Berlin, Kontakt: wilmersdorf@gruene-cw.de & offenegesellschaft@gruene-cw.de

Protest gegen Gründung der AFD-Parteijugend: Busfahrt nach Gießen

Aufstehen gegen Rassismus Berlin organisiert zwei Busse, um gemeinsam mit vielen weiteren Menschen und Gruppen aus ganz Deutschland nach Gießen zu fahren. Dort soll ein deutliches Zeichen gegen den Gründungskongress der neuen AfD-Parteijugend gesetzt werden.

Damit auch Menschen mit geringem Einkommen an der Fahrt teilnehmen können, werden Spenden und Ticket-Patenschaften gesammelt.

Spendenkonto:
Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA) e. V.
IBAN: DE90 4306 0967 1214 8918 00
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: Spende Bus von AgR Berlin

Alternativ ist eine Spende auch per PayPal möglich:
https://www.paypal.com/donate?token=TBsZMNmhl09sQOaLsFErwjHeEzXdfSn0-wUCB0mEbIWP8w03MUh0n4OrAV8xLDeujmMkaiwjmj8mXyFV

Wer selbst mitfahren oder die Aktion in den eigenen Netzwerken bewerben möchte, findet weitere Informationen auf der Website von Aufstehen gegen Rassismus Berlin:
https://www.aufstehen-gegen-rassismus.de/lokal/berlin/

Bericht aus dem Abgeordnetenhaus – June Tomiak, MdA

Liebe Freundinnen und Freunde,

im Verfassungsschutzausschuss hatten wir die Anhörung zum Entwurf des neuen Verfassungsschutzgesetzes. Ich machs kurz: unsere Kritik wurde geteilt und der Entwurf umfassend kritisiert. Die Anzuhörenden kamen zur Einschätzung: so wie es jetzt ist, wäre das Gesetz in Teilen verfassungswidrig. Der Entwurf soll jetzt nochmal überarbeitet werden – das ist ein Erfolg. Wir bleiben skeptisch und werden weiter genau hingucken! Hierzu eine Einladung an euch: Ich mache ein Fachgespräch zur Verfassungsschutz-Reform am 10.11.2025 um 18 Uhr im Abgeordnetenhaus. Anmelden könnt ihr euch hier!

Im Hauptausschuss beschäftigen uns die Kürzungen des Senats. Zum Beispiel beim Kleingewässerprogramm wurde von 4,8 Mio auf rund 2,8 Mio Euro gekürzt. Und dass, obwohl die Koalition es im vergangenen Haushalt erst neu geschaffen und sich dafür gefeiert hat. Wer weitere Infos zu den Kürzungen möchte: Hier unser Übersichtsflyer zu den Öko-Themen im Haushalt.

Und weil der Wildtierspaziergang so gut ankam, ging es zurück in die Natur! Am 29.10 haben wir einen Gewässer-Spaziergang durch den Jungfernheidepark gemacht. Begleitet wurden wir von den Stadtnatur-Ranger*innen und Sibylle Centgraf aus der BVV. Der Park ist wirklich ein gutes Beispiel dafür, wie Engagement und ein Konzept unsere Gewässer und Natur beleben. Wir konnten sogar einen Reiher, die Spuren der Biber und eine Menge Fledermäuse sehen. Wer mehr hierüber erfahren will, kann den Blogbeitrag auf meiner Webseite lesen. Vielen Dank an alle die gekommen sind!!

Apropos Tiere – Wenn ihr die Story über das entlaufene Wallaby bei unseren Nachbarn in Spandau verfolgt, habt: In meiner Anfrage könnt ihr nachlesen, welche exotischen Wildtiere die Berliner*innen bei sich zuhause halten. Diese und meine anderen Anfragen findet ihr hier.

Liebe Grüße aus dem Abgeordnetenhaus,

June Tomiak

AG Offene Gesellschaft: Vielfalt verteidigen, Zusammenhalt stärken

Die AG Offene Gesellschaft des Kreisverbands Charlottenburg-Wilmersdorf kritisiert die jüngste Aussage von Friedrich Merz zum „Stadtbild“ deutlich. Solche Worte greifen die Vielfalt unserer Stadt an und damit das Fundament einer offenen Gesellschaft. Berlin lebt von Unterschiedlichkeit und Respekt, nicht von Ausgrenzung.

Die AG hat in den vergangenen Wochen intensiv am Kapitel Offene Gesellschaft für das Bezirkswahlprogramm gearbeitet. Der Text wurde nun an die Schreibgruppe übergeben. Außerdem lädt die AG gemeinsam mit der Stadtteilgruppe Wilmersdorf am 28. November um 19 Uhr zu einem Besuch im Pangea-Haus ein, um mit den dortigen Organisationen ins Gespräch zu kommen.

Wir danken Magali und Daniel für ihre bisherige Koordination und ihr Engagement, die nun aus privaten Gründen aufhören. Aktuell wird die AG von Ata weitergeführt. Wer Lust hat, sich einzubringen oder die Koordination zu unterstützen, ist herzlich willkommen!

Schreibt uns gerne eine E-Mail: offenegesellschaft@gruene-cw.de

Kirstin Bauch, Bezirksbürgermeisterin 

Unser Bezirk: echt, lebendig, einzigartig

Als Bezirksbürgermeisterin war es mir ein besonderes Anliegen, ein neues touristisches Leitbild zu entwickeln, gemeinsam mit Menschen aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Stadtgesellschaft. Uns ging es nicht darum, ein Marketingprodukt zu schaffen, sondern etwas Echtes etwas, das aus der Mitte unseres Bezirks kommt.

Charlottenburg-Wilmersdorf soll sich als identitätsstiftender Erlebnisraum zeigen: ein Ort, an dem kulturelle Authentizität, urbane Lebensfreude und nachhaltige Entwicklung zusammenkommen. Wir wollten sichtbar machen, was unseren Bezirk prägt: die vielen kleinen Kieze, besondere kulturelle Orte und das lebendige jüdische Leben nicht nur die bekannten Highlights.

Als zweitgrößter Übernachtungsstandort Berlins nach Mitte mit rund 64.000 Betten in 145 Beherbergungsbetrieben und 4,8 Millionen Übernachtungen im Jahr 2023 ist Tourismus für unseren Bezirk ein wichtiger Faktor. Das Leitbild hilft, Besucherströme nachhaltig zu steuern und gleichzeitig unsere Vielfalt und Identität zu bewahren.

Kernstück ist die neue Tourismusmarke „Mehr Berlin geht nicht“ unter dem Motto „Wo sich Geschichte und Großstadtflair treffen“. Sie verbindet Geschichte, urbanes Leben und Wissenschaft und macht die besondere Atmosphäre unseres Bezirks sichtbar. Begleitet wird die Einführung von einem Imagefilm und einem Flyer, die Lust machen, den Bezirk neu zu entdecken.

Mit diesem Leitbild setzen wir auf nachhaltige Qualität, die unsere Identität trägt und zeigt, wofür unser Bezirk steht, eine lebendige Mischung aus Tradition und Innovation, Vielfalt und urbaner Lebensfreude: so wie unser Bezirk wirklich ist.

Schaut euch gerne das Touristische Leitbild „Charlottenburg-Wilmersdorf – Wo sich Geschichte und Großstadtflair treffen“ an. Die Datei zum Downloaden findet ihr hier: https://iideenreich.de/chawi/

liebe Grüße

Kirstin

Hier findet ihr die verabschiedeten Protokolle der Vorstandssitzungen: LINK