Unser Newsletter für Oktober

Der September war ein ereignisreicher Monat bei uns im Kreisverband. Der Bezirkswahlprogrammprozess für Herbst 2026 ist voll im Gange und wir haben letzten Samstag unseren Bezirkskongress viele Impulse dazu eingesammelt. Auch im Oktober sind die Themenarbeitsgruppen offen, die weiterhin Impulse von Euch für das Bezirkswahlprogramm einarbeiten. Jetzt also zum Endspurt, bevor der Staffelstab Anfang November an die Schreibgruppe geht. 

Am 19.9. haben wir unser Sommerfest in der Ulme gefeiert. Besonders hat uns gefreut, dass alle demokratischen Parteien und viele der lokalen Initiativen vertreten waren. Es hat viele Kontakte gegeben und ich hoffe wir werden das in Zukunft weiterführen, um den Zusammenhalt im Bezirk weiter zu stärken. 

Derzeit bewegt uns nach wie vor viel die Lage im Nahe Osten und der Ukraine, wo vielleicht etwas Bewegung in die festgefahrene Situation kommt. Wir wollen mit unseren Veranstaltungen einen kleinen Beitrag zur Verständigung bei uns und dem Blick auf die Menschlichkeit auf allen Seiten beitragen. 

Einen Erfolg von Kirsten und Oliver im Bezirksamt sollten wir nicht verschweigen. Wir haben den ersten Bezirkshaushalt ohne ein strukturelles Defizit seit mehr als 20 Jahren beschlossen. Damit können wir hoffen in Zukunft etwas mehr Spielräume im Bezirk zu haben. Ich finde das ist schon was Wert.

Darum lasst uns nach vorne schauen und unseren Bezirk positiv, weltoffen und mit Respekt allen gegenüber gestalten. 

Herzliche bündnisgrüne Grüße

Frieder

Termine

04.10.2025, 10 – 12 Uhr Infostand der Stadtteilgruppe Wilmersdorf Süd, Berkaer Straße / Ecke Breite Straße, Kontakt: wilmersdorf-sued@gruene-cw.de

07.10.2025, 19:30 Uhr Themenabend “Friede in Selbstbestimmung für den Nahen Osten – Welche Wege gibt es?” mit Daniel Eliasson und Dr. Nahed Samour, Einlass ab 19 Uhr und nur mit vorheriger Anmeldung bis zum 06.10 unter: kv@gruene-cw.de

08.10.2025, 13:00 – 17 Uhr Besichtigungstour mit Christoph durch das Abgeordnetenhaus (AGH) und den Bundesrat
, Teilnahme nur mit Voranmeldung (Name, Geburtsdatum, Essenswunsch: vegetarisch oder nicht-vegetarisch) an: Buero.Wapler@gruene-fraktion.berlin

10.10.2025, 18 Uhr Stadtteilgruppe Westend, Die Ulme Ulmenallee 35, 14050 Berlin, Kontakt: westend@gruene-cw.de

10.10.2025, 18 Uhr Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: wirtschaft@gruene-cw.de

14.10.2025, 17 Uhr Arbeitsgemeinschaft Umwelt & Klimaschutz, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: umweltklimaschutz@gruene-cw.de

15.10.2025, 19 Uhr TAG Europa (online)

15.10.2025, 16:30 Uhr Kiez Clean-Up der Arbeitsgemeinschaft Sonnenblumeneltern, Spielplatz am Stuttgarter Platz, Kontakt: sonnenblumeneltern@gruene-cw.de

16.10.2025, 16:30 Uhr „Hinter die Kulissen der Bezirksversammlung“, Teilnahme nur mit Voranmeldung an: info@gruene-fraktion-cw.de bis zum 12. Oktober 

17.10.2025, 18 Uhr Stadtteilgruppe Wilmersdorf, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: wilmersdorf@gruene-cw.de

18.10.2025, 11 Uhr Klimaspaziergang am Klausenerplatz, Treffpunkt am Sophie-Charlotte-Platz, Kontakt: lietzensee@gruene-cw.de

19.10.2025, 15 Uhr TAG Offene Gesellschaft (Hybrid), Kreisgeschäftsstelle oder Online: https://eu02web.zoom-x.de/j/64601187413?pwd=LVnCtQjxnMT1VI6f3AIwEaXp32HJn2.1

21.10.2025, 19:15 Uhr Stadtteilgruppe City West, Nachbarschaftszentrum Divan, Nehringstraße 26, Kontakt:  citywest@gruene-cw.de 

22.10.2025, 18 Uhr Kinoabend gemeinsam mit Oliver Schruoffeneger (Infos folgen)

29.10.2025, 17:30 – 19 Uhr Arbeitsgemeinschaft Kultur & kulturelle Bildung, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: kultur@gruene-cw.de

30.10.2025, 16 Uhr Spielplatzgespräch mit June Tomiak (MdA), Spielplatz am Österreichpark 

30.10.2025, 20 – 21:30 Uhr Stadtteilgruppe Online, https://konferenz.netzbegruenung.de/digitalestadtteilgruppe, Kontakt: stadtteilgruppeonline@gruene-cw.de

31.10.2025, 17:30 Uhr Stadtteilgruppe um den Lietzensee, Nehringstraße 34, Kontakt: lietzensee@gruene-cw.de

Bericht aus dem Abgeordnetenhaus – Christoph Wapler, MdA

Liebe Grüne in CharWilm,

zurück aus der Sommerpause ist das Abgeordnetenhaus sofort mittendrin in den Haushaltsberatungen für 2026/2027. Schon seit Ende August beugen sich die Parlamentarier*innen über die Entwürfe der Senatsverwaltungen. Auch in „meinen“ Bereichen Wirtschaft und Arbeit wird deutlich: Was der schwarz-rote Senat hier vorlegt, ist verantwortungslos in jeder Hinsicht.

Verantwortungslos zum einen, weil das strukturelle Defizit inzwischen jedes Maß sprengt. Während die schwarz-rote Koalition von den Bezirken Konsolidierung einfordert, setzt sie ihr eigenes Haushaltschaos nahtlos fort. Es mag erstaunen, dass ausgerechnet ein konservativer Finanzsenator einen derart unsoliden Wahlkampfhaushalt vorlegt. Dem ganzen Senat jedoch fehlt jede Strategie über die Wahlperiode hinaus.

Verantwortungslos aber auch deshalb, weil der Senat es gleichzeitig schafft, die Axt anzulegen beim sozialen Zusammenhalt der Stadt, beim Klimaschutz, bei der Bildung, der Kultur und den Bezirken. Er verzichtet lieber auf Einnahmen einer Verpackungssteuer oder einer Erhöhung der Parkgebühren. Lieber liquidiert er alles, was für ihn „linksgrüne“ Projekte sind – aus Prinzip und ohne damit wesentliche Einsparungen zu erzielen.

Klimaschutz, Hitzeschutz, Radwege: Fehlanzeige. Integrationskurse, soziale Stadtteilarbeit, Demokratieförderung: zusammengestrichen. Die Projektträger wissen nicht, wie es weitergehen soll. Die Prioritäten liegen jetzt woanders. Im Bereich Wirtschaft und Arbeit kommt die Unterstützung von Innovationen hin zu einer klimaneutralen Unternehmenslandschaft genauso unter die Räder wie die Förderung der Ausbildung in allen Berufen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen.

Wir lassen uns zu den einzelnen Haushaltstiteln berichten und erarbeiten Änderungsanträge, um die gröbsten Verwerfungen zu glätten – wohlwissend, dass alle Oppositionsanträge abgeschmettert werden. Wir halten Euch auf dem Laufenden. Tatsache ist, dass unter Schwarz-Rot der Rückschritt auch bei den Finanzen allgegenwärtig ist.

Viele Grüße aus dem AGH

Christoph

Stadtteilgruppe um den Lietzensee

Unsere Stadtteilgruppe Lietzensee haben wir im Frühling 2025 gegründet, mit aktiven Menschen aus dem grünen Wahlkampf im Wahlkreis 3, dem schönen Gebiet um den Lietzensee, der Kantstraße und dem Klausenerplatz. Wir kümmern uns um unseren Kiez und die Themen vor Ort, die die Menschen in unserer Nachbarschaft interessieren. Unsere Themen sind aktuell die geplante große Geflüchtetenunterkunft in der Soorstraße und das Verkehrschaos in der Königin-Elisabeth-Straße.

Hinsichtlich der Geflüchtetenunterkunft möchten wir eine Sensibilisierung der Menschen im Kiez für die schwierige Situation der Geflüchteten erreichen. Wir möchten gelingende Integration der Menschen, kein Schüren von Ängsten vor einer angeblichen Überfremdung. Zum Verkehrschaos auf der Königin-Elisabeth-Straße haben wir eine grüne Öffentlichkeitsveranstaltung unterstützt, die in unserem Kiez stattfand und gut besucht war. An dem Thema bleiben wir dran. Denn die Verkehrsbelastung der Anwohnenden im Kiez, insbesondere der Menschen in der Königin-Elisabeth-Straße, durch den Tag und Nacht donnernden Schwerlastverkehr, ist unerträglich.

Wir arbeiten zusammen mit unserer im Wahlkreis direkt gewählten Abgeordneten Petra Vandrey und Menschen aus der Initiative aus dem Kiez an einem Antrag für das Abgeordnetenhaus, der das Ziel hat, den Schwerlastverkehr aus dem Kiez herauszuhalten – zumindest nachts, damit die Leute in unserer Nachbarschaft wieder besser schlafen können.

Außerdem veranstalten wir Zuhör-Stände und Kiez-Spaziergänge, damit die Nachbarschaft sieht, dass wir Grüne nicht nur in Wahlkampfzeiten auf der Straße sind, sondern immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen haben.

Wir treffen uns am letzten Freitag im Monat in der Nehringstraße 34. Die dortige Hausgemeinschaft stellt uns netterweise ihren schönen Raum zur Verfügung, der sich mit offener Tür zum Kiez öffnet. Neue Interessierte sind herzlich willkommen.

Koordinator*innen: Christina Schoof, Petra Vandrey, Pablo Klein Araya, Heiko Manz

Kontakt: lietzensee@gruene-cw.de

AG Umwelt und Klimaschutz

Die AG Umwelt + Klimaschutz trifft sich jedem 2. Dienstag im Monat um 17 Uhr analog oder digital, um die Themen rund um Umwelt, Grünflächen, Natur und Klimaschutz zu besprechen. 
Wir vernetzen uns mit den verschiedenen lokalen Initiativen in den einzelnen Kiezen, tauschen uns über deren Aktivitäten oder die Bezirkspolitik aus und helfen dabei, die Kommunikation mit unserem Bezirksamt und der Stabstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (SBNE) sowie den vielfältigen Beratungsangeboten für bürgerliches Engagement im Bezirk zu stärken. 

Verschiedentlich organisieren wir auch Infostände oder machen kleine Aktionen, wie beispielsweise Aufräumspaziergänge, Stände zur Grünen Woche Berlin oder zur Fair Trade Messe oder wir besuchen gemeinsam besondere Orte des Naturschutzes oder des ökologischen Bauens, sei es in der Stadt, im Grunewald, an der Spree oder in der Murellenschlucht. Gerne lassen uns dort von Experten führen.

Da wir als AG mit der Ökologie einen Gründungsimpuls der Partei auch im Bezirk präsent halten, bündelt sich in unserer Gruppe jede Menge Fach- und Erfahrungswissen, zu dem wir uns mit Freude, leidenschaftlich oder auch Mal kontrovers austauschen. 

Auf jeden Fall sind bei uns alle willkommen, die sich für Umwelt oder Klimaschutz interessieren, egal ob du dich aktiv  einbringen oder einfach nur mit Gleichgesinnten zusammen sein möchtest.

Melde dich gerne bei umweltklimaschutz@gruene-cw.de oder schau einfach vorbei, z.B. bei unserem nächsten regulären Treffen am 14.10. um 17 Uhr per Zoom: https://eu02web.zoom-x.de/j/65062989743?pwd=qCPIPa9MpUj0ZhqWfeaGiDZ0wbZCbV.1

Ansprechpartner*innen sind Frieder, Joachim und Sibylle

Neues aus unserer Bezirksfraktion

In der ersten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) nach den Sommerferien beschäftigten wir uns vor allem mit dem Haushaltsplan 2026/2027. Unsere Fraktion hat sich dafür stark gemacht, dass die Finanzierung für Entsiegelung, Begrünung, Schwammstadt, sichere Schulwege, Kieztreffpunkte und Kinderferienangebote im Bezirk steht. Und das, obwohl der Senat in all diesen Bereichen die Gelder kürzt. Es drohen massive Einschnitte bei der Grünflächenpflege und bei präventiven sozialen Angeboten. Daher fordern die grünen Fraktionen berlinweit einen Kurswechsel vom Senat.

Hinter die Kulissen der Bezirksverordnetenversammlung am 16. Oktober schauen

Du möchtest wissen, wie eine Bezirksverordnetenversammlung genau abläuft? Die grüne Fraktion lädt herzlich ein, die nächste BVV live und kommentiert zu verfolgen. Unsere Fraktionsvorsitzenden Dagmar Kempf und Sebastian Weise geben eine kurze Einführung. Begleiten wird die BVV der Abgeordnete Christoph Wapler, ehemaliger BVV- Fraktionsvorsitzender.

Dabei werden die verschiedenen Verfahren erklärt und inhaltlich auf die grünen Schwerpunkte eingegangen. Es gibt die Gelegenheit, die BVV-Sitzung von der Tribüne aus zu verfolgen sowie kommentiert im Fraktionssitzungsraum. Beginn ist 16.30 Uhr.

Da der Platz begrenzt ist, meldet euch bitte unter info@gruene-fraktion-cw.de bis zum 12.10.2025 an.

Grüne Fraktion auf TikTok

Kennt ihr schon unseren TikTok-Account? Wir freuen uns, dort unsere Aktivitäten vor Ort im Bezirk zu präsentieren und unsere Initiativen vorzustellen. Manchmal können wir Kommentarunterstützung gegen rechte Trolle gebrauchen. Folgt unserem Account @gruenefraktioncw und liked und kommentiert gern!

Was gibt es Neues im Bezirk?

Der Radweg „Opernroute Nord“ von der Olbersstraße auf der Mierendorffinsel bis zur Deutschen Oper wurde im August eröffnet. Ein Teilbereich des INSEL-Rundwegs am Goslarer Ufer nahe der Gaußstraße hat nun neben neuen Bänken einige Boulderfelsen, Slackline, Hängematten und Tischtennisplatten. Das Baumfest am Horst-Wundt-Platz war gut besucht. Die Bezirksgärtnerei verschenkte heimische, klimaresiliente Pflanzen. Die Planungen der Anwohnenden zum Umbau des Platzes werden ab 2026 umgesetzt.

Dagmar Kempf und Sebastian Weise
Fraktionsvorsitzende

Hier findet ihr die verabschiedeten Protokolle der Vorstandssitzungen: LINK