05.09.2025

willkommen zurück aus der Sommerpause, sie war für meinen Geschmack zu kurz und zu nass, aber sehr nötig. Ich hoffe, ihr konntet euch erholen und neue Kraft tanken, denn wir starten gleich mit Vollgas in den September. Ich hab das Gefühl, nicht mehr lang und 2025 ist auch schon wieder vorbei.
Wir freuen uns, mit euch eine spannende und kurzweilige zweite Jahreshälfte zu verbringen, in der wir ein Spätsommerfest feiern, unser Wahlprogramm für den Bezirk weiter ausarbeiten, uns unsere Satzung nochmal vornehmen, eine LDK und eine BDK haben werden und zum Abschluss auch die Direktkandidat*innen für die Wahlkreise bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 wählen.
Dazwischen werden selbstverständlich Themenabende, inhaltliche Entwicklungen und andere spannende Termine stattfinden. Wir wollen die KV-interne die Vernetzung von FLINTA sowie Personen mit unterschiedlichen Vielfaltsmerkmalen stärken, uns in der Außenkommunikation fokussieren und unsere Auftritte mit bezirklichen Themen noch besser machen. Über allem steht schon der nächste Wahlkampf in den Startlöchern. Als Vorstand haben wir uns bei unserer Klausur am vergangenen Samstag Gedanken dazu gemacht.
Ein ganz besonderes Hallo geht an Sarah, die als Philipps Elternzeitvertretung nun unsere Kreisgeschäftsführerin ist. Wir freuen uns sehr, dass sie da ist, und wir wünschen Philipp eine schöne, lehrreiche und wertvolle Elternzeit.
Herzliche Grüße
Maria
Termine:
05.09.2025, 18:30 Uhr Kneipenabend mit Werner Graf und Bettina Jarasch, Gasthaus Kastanie, Schlossstraße 22, 14059
08.09.2025, 19:00 Uhr AG Ernährung & Landwirtschaft, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: ernaehrung_und_landwirtschaft@gruene-berlin.de
09.09.2025, 17 Uhr AG Umwelt & Klimaschutz (hybrid), Kontakt: umweltklimaschutz@gruene-cw.de
09.09.2025, 19:00 Uhr Themenabend Generationsgerechtigkeit, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: kv@gruene-cw.de
10.09.2025, 19:00 Uhr AG Offene Gesellschaft (online), Kontakt: offenegesellschaft@gruene-cw.de
11.09.2025, 20:30 Uhr AG Sonnenblumeneltern (online), Kontakt: sonnenblumeneltern@gruene-cw.de
12.09.2025, 15:00 Uhr Besichtigungstour mit Petra durch das Abgeordnetenhaus (AGH), Teilnahme nur mit Voranmeldung (Name + Geburtsdatum) an: petra.vandrey@gruene-fraktion.berlin
12.09.2025, 18 Uhr Stadtteilgruppe Lietzensee, Nehringstraße 34, Kontakt: lietzensee@gruene-cw.de
12.09.2025, 18 Uhr Stadtteilgruppe Westend, Ulme 35 Ulmenallee 35, Kontakt: westend@gruene-cw.de
12.09.2025, 18:00 Uhr Stadtteilgruppe Wilmersdorf, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: wilmersdorf@gruene-cw.de
17.09.2025, 19:30 Uhr AG Bauen und Stadtplanung, Rathaus Charlottenburg, Raum 140, Kontakt: bauenstadtplanung@gruene-cw.de
19.09.2025, 17 Uhr Spätsommerfest des KV gemeinsam mit Lisa Paus
Ulme 35, Ulmenallee 35, Kontakt: kv@gruene-cw.de
Bitte meldet euch für bessere Planbarkeit vorab an!
20.09.2025, 15 Uhr Kidical Mass Charlottenburg-Wilmersdorf, U-Bhf Bayerischer Platz
23.09.2025, 19:30 Uhr Kreismitgliederversammlung (KMV), Heinrich-Böll-Stiftung, Olivaer Platz 16, 10707 Berlin, Kontakt: kv@gruene-cw.de
24.09.2025, 17:30 – 19 Uhr AG Kultur & kulturelle Bildung, Kreisgeschäftsstelle, Kontakt: kultur@gruene-cw.de
27.09.2025, 10 Uhr Bezirkskongress zum Wahlprogramm, Rathaus Charlottenburg – BVV Saal, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Kontakt: kv@gruene-cw.de
30.09.2025, 19:00 Uhr Stadtteilgruppe City West, Nachbarschaftszentrum Divan Nehringstr. 26, Kontakt: citywest@gruene-cw.de
08.10.2025, 13:00 – 17 Uhr Besichtigungstour mit Christoph durch das Abgeordnetenhaus (AGH) und den Bundesrat
Teilnahme nur mit Voranmeldung (Name, Geburtsdatum, Essenswunsch: vegetarisch oder nicht-vegetarisch) an: Buero.Wapler@gruene-fraktion.berlin
09.10.2025, 17 – 20 Uhr DemoSlam Transparenz in Charlottenburg-Wilmersdorf
Festsaal im Rathaus Charlottenburg (barrierefrei), Otto-Suhr-Allee 100
Der Raum für Beteiligung lädt zum DemoSlam „Transparenz“ ein. Anders als bei einer klassischen Podiumsdiskussion sprechen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen aus der Ich-Perspektive über ihre Sichtweisen.
Neue Webseite
Wir haben über die Sommerpause an etwas gebastelt: einem moderneren und dynamischeren Auftritt im Internet. Unter unser bereits bekannten Adresse www.gruene-cw.de findet ihr ab sofort unsere neue Webseite.
Schaut doch mal vorbei und lasst uns wissen, wie ihr es findet, wir freuen uns über euer Feedback.
Schaut doch mal vorbei und lasst uns wissen, wie ihr es findet, wir freuen uns über euer Feedback.
Bericht aus dem Abgeordnetenhaus – Petra Vandrey
Als rechtspolitische Sprecherin unserer Fraktion im Abgeordnetenhaus kümmere ich mich in erster Linie um die Gerichte und den Opferschutz. Zur Rechtspolitik gehört aber auch ein ganz anderer Bereich, nämlich die Berliner Gefängnisse. Davon berichte ich heute: Gefängnisse haben nicht nur Strafcharakter, vielmehr ist Kern grüner Rechtspolitik die Resozialisierung der Inhaftierten. Das nutzt nicht nur den im Strafvollzug befindlichen Menschen, das dient vor allem der Gesellschaft. Denn wenn Resozialisierung gelingt, wird der einst Inhaftierte wieder Teil der Gesellschaft. Resozialisierung ist also langfristig klüger als das reine „Wegsperren“.
In Berlin gibt es gute soziale Träger, die dafür sorgen, dass Inhaftierte den Kontakt zu ihrer Familie behalten, gemeinnützige Arbeit leisten und lernen, Verantwortung für ihre Tat zu übernehmen und Konflikte anders zu lösen als mit Gewalt. Das ist gerade jetzt, da Gewalt gegen Frauen weiter zunimmt, wichtig. Leider zeigt der jetzt vorgelegte Haushalt, dass Schwarz-Rot genau hier kürzt, an der Resozialisierung. Damit erweist der Senat dem Opferschutz einen Bärendienst. Schwarz-Rot setzt auf „Law and Order“, die CDU-Justizsenatorin schafft eine Hundestaffel an, dafür wird die Resozialisierung zusammengestrichen – reine Symbolpolitik für eine rechte Klientel. Und vor allem: langfristig nicht klug. Als Oppositionspolitikerin werde ich das im Rechtsausschuss öffentlich machen: Mit diesem Haushalt streicht Schwarz-Rot an der falschen Stelle, auch in der Justiz.
Wer Interesse an dem Thema hat: Ich biete regelmäßig an, gemeinsam Justizvollzugsanstalten zu besuchen, dort reden wir mit den Leitungen der Gefängnisse und machen uns selbst ein Bild. Am 27. 11.2025 besuchen wir die JVA für Frauen. Anmeldungen: petra.vandrey@gruene-fraktion.berlin
Mehr dazu auch auf meiner Website und im Tagesspiegel
Stadtteilgruppe Wilmersdorf
Als Stadtteilgruppe Wilmersdorf treffen wir uns einmal im Monat, um über grüne Politik auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene zu diskutieren. Einen besonderen Fokus legen wir hierbei auf Neuigkeiten und Projekte in den Bereichen Mobilität, Umwelt, Kultur, Vielfalt und Stadtentwicklung in Wilmersdorf.
Neben unseren Treffen in der grünen Kreisgeschäftsstelle kommen wir auch in den Wilmersdorfer Kiezen zusammen, um verschiedene Aktionen zu initiieren oder zu unterstützen und um die Grüne Partei vor Ort – nicht nur in den Wahlkämpfen – sicht- und ansprechbar zu machen.
So haben wir z. B. in den letzten Monaten gemeinsam Stolpersteine im Güntzelkiez geputzt, zu einem Spaziergang zu markanten Wilmersdorfer Orten der Mobilitätswende eingeladen und werden am 22.09.2025 den „Autofreien Tag“ auf der Sigmaringer Straße unterstützen.
Im Herbst wollen wir einen Flyer im Stadtteil verteilen, der über die Pläne zur Fortsetzung des Fahrradweges auf der Berliner Straße und über die beiden Mobilitätskonzepte (Jessel-/Güntzel-Kiez und Babelsberger Straße) informiert. Unterstützung ist herzlich willkommen!
Zu unseren lockeren Gesprächsrunden und kleinen Veranstaltungen laden wir zu bestimmten Themen immer mal wieder interessante Gäste ein: Grüne Politiker*innen aus dem Bezirk, der Bezirksverordnetenversammlung und dem Abgeordnetenhaus, Fachleute und Bürgerinitiativen aus dem Bezirk.
Bei unserem Treffen im Juni diskutierten wir z. B. mit Gästen aus dem Grünflächen- und Umweltamt sowie von der Initiative „BaumEntscheid“ über mögliche Maßnahmen gegen Hitze und Dürre in Charlottenburg-Wilmersdorf. Erfreulich viele neue und „alte“ Grüne sowie interessierte Nicht-Mitglieder waren gekommen und erlebten einen spannenden und äußerst informativen Abend.
Im August verbrachten wir einen sehr netten Sommerabend in einem italienischen Restaurant – gemeinsam mit vielen Daheimgebliebenen aus Wilmersdorf, Schmargendorf und Cottbus.
In der Regel treffen wir uns an jedem dritten Freitag im Monat um 18:00 Uhr, meistens in der Kreisgeschäftsstelle, Uhlandstraße 79. Die Einladungen verschicken wir auch über den Info-Verteiler des Kreisverbandes und erinnern außerdem über unsere Signalgruppe STG Wilmersdorf WK 6.
Koordination: Ingrid Lienke, Jakob Zimmer und Anne- Katrin Körbi
Kontakt: wilmersdorf@gruene-cw.de
AG Mobilität
Wilmersdorf mitwirken. Wir entwickeln Ideen und planen Aktionen, mit denen wir für Aufmerksamkeit sorgen: Spielstraßen, Radtouren oder Spaziergänge mit Expert*innen und vieles mehr. Wir beschäftigen uns mit Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und haben dazu den „Stadtteil der Sinne“ besucht. Wir freuen uns über einen innovativen, zugänglichen ÖPNV und planen dazu eine Fahrt mit dem autonomen Bus der TU Berlin. Wir kümmern uns um eine familienfreundliche Mobilität und nehmen gemeinsam an Fahrraddemos wie der Sternfahrt oder der Kidical Mass teil. Wir moderieren Kompromisse zwischen Rad- und Fußverkehr. Wir setzen uns gegen Falschparker ein und wollen sichere und schöne Wege durch unsere Kieze.
In unseren Treffen reden wir über positive Entwicklungen und nötige Verbesserungen. Bisher finden diese donnerstags online oder vor Ort statt. Kommt gerne dazu – wir freuen uns auf weitere Ideen!
Neues aus unser Bezirksfraktion
Charlottenburg-Wilmersdorf begründet Entwicklungspartnerschaften
Weltweite Gerechtigkeit und Solidarität ist ein wichtiges Ziel grüner Politik. Ich habe mich seit nunmehr acht Jahren um den Aufbau von internationalen Projekten bemüht, die dazu beitragen, die Welt ein kleines Stück gerechter zu machen und gleichzeitig für die Menschen bei uns als Beispiel des ehrenamtlichen Engagements für eine solidarische globale Entwicklung dienen. Auf Basis eines langjährigen Kontaktaufbaus hat das Bezirksamt nun beschlossen, langfristig mit der Kommune Kalpitiya in Sri Lanka und Bangangte in Kamerun zusammenzuarbeiten. In den Osterferien waren dann 15 Jugendliche aus Charlottenburg-Wilmersdorf in Bangangte und haben beim Bau einer Wasserleitung geholfen, die wir auch komplett mit Fördermitteln finanziert haben. Am Ende des Projektes werden rund 2.000 Menschen sauberes Trinkwasser erhalten. Nächstes Jahr werden Jugendliche aus Bangangte zu uns kommen und uns beim Bau von Urban-Gardening-Flächen helfen.
Mit Sri Lanka ist die Zusammenarbeit nun schon deutlich ausgeprägter. Dort geht es in den nächsten drei Jahren um die Errichtung eines Umweltbildungs- und Community-Centers. Hier sind insbesondere die Nelson-Mandela-Schule und die Friedensburg-Schule aus dem Bezirk engagiert. In wenigen Wochen werden zum zweiten Mal Jugendliche beider Schulen für 14 Tage dort an dem Projekt mitarbeiten. In Kalpitiya sind sechs Schulen beteiligt, und es gab schon drei gemeinsame Projekte in Berlin.
Als nächster Schritt wird im kommenden Schuljahr eine Schülerfirma aufgebaut, die fair angebauten Tee aus Sri Lanka im Bezirk direkt an Büros, Kanzleien, Friseure etc. vertreiben soll.
Für die Unterstützung der Zusammenarbeit hat sich nun auch ein Verein im Bezirk gebildet, der nicht nur allgemeine Öffentlichkeitsarbeit leisten wird, sondern wie im letzten Jahr auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz Kunsthandwerk aus den beiden Partnergemeinden verkaufen wird, um damit die Projekte zu finanzieren.
Jede Unterstützung in Form von Spenden, Beiträgen oder stundenweise Arbeit auf dem Weihnachtsmarkt hilft. Da der Verein gerade noch im Aufbau ist, geht der Kontakt erst einmal über mich: Schruoffeneger@charlottenburg-wilmersdorf.de
Wir freuen uns auf neue Mitglieder, Spenden, aber auch die Möglichkeit die Arbeit zum Beispiel bei Betriebsfesten o.ä. vorzustellen.
Hier findet ihr die verabschiedeten Protokolle der Vorstandssitzungen: LINK