zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Landesverband
  • Bundesverband gruene.de
  • Abgeordnetenhaus
  • Bundestagsfraktion
  • Europa-Fraktion
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz.
banner
Menü
  • Partei
    • Vorstand
    • Bezirksgruppe
    • Stadtteilgruppen
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Kontakt
    • Archiv
    • MITMACHEN
  • BVV Fraktion
    • Fraktion
    • Bürgerdeputierte
    • Stadtrat
    • Anträge und Anfragen
    • Positionen
    • Presse
    • Kontakt
    • Newsletter
  • Abgeordnete
    • Bundestag
    • Abgeordnetenhaus
  • Grüne Jugend
  • Termine
  • Wahlen 2021
    • Bund
    • Berlin
    • Charlottenburg-Wilmersdorf
  • MITMACHEN
KV Charlottenburg-WilmersdorfParteiArchiv

Partei

  • Vorstand
  • Bezirksgruppe
  • Stadtteilgruppen
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Kontakt
  • Archiv
  • MITMACHEN

Archiv

10.02.2020

FAQ zum Mietendeckel: Wie geht’s weiter mit der Miete?

"In Berlin sind die Grundstückswerte seit 2008 um 870 Prozent angestiegen. In diesem Zeitraum haben sich die Angebotsmieten mehr als verdoppelt – während die Einkommen nur um 25 Prozent gestiegen sind. Die Mietpreise galoppieren dem Einkommen da...

Mehr»

05.02.2020

Grüne Fassaden im Klausenerplatz Kiez erhalten

Offener Brief des Kreisverbandes Charlottenburg-Wilmersdorf von Bündnis 90/Die Grünen an den Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin anlässlich der Fassadeninstandsetzung Horstweg 10 - 11a + 12:

 

Der Kreisverband Bündnis 90/Die Grünen setzt sich für den Erhalt der alten Weinranken an Häusern im Horstweg ein. Dort plant der Beamten Wohnungsverein eine Fassadenrenovierung und will dafür die alten Weinranken entfernen.

"Gerade in den dichtbesiedelten Kiezen trägt Fassadenbegrünung für ein besseres Klima bei", erläutert die Klimapolitische Sprecherin der Fraktion Sibylle Centgraf den offenen Brief an die Bauherren.

Es gibt Möglichkeiten der Fassadenmodernisierung, bei der der Wein erhalten bleibt. Denn die Ranken sind auch Lebensraum für viele Arten von Insekten und Kleintieren, die immer weniger Platz in der Stadt finden. Damit unterstützen die Grünen die Anwohner*innen im Klausenerplatz- Kiez, die sich für eine Erhalt des Weines an ihren Häusern einsetzen.

Zum offenen Brief

Mehr»

21.01.2020

Bezirklicher „Solar-B-Plan“ für mehr Klimaschutz wird eingeführt

Jenny Wieland, Sprecherin für Stadtentwicklung

Der Antrag von unsere Sprecherin für Stadtentwicklung, Jenny Wieland, einen bezirklichen Solar-B-Plan einzuführen, wurde von der Bezirksverordnetenversammlung am 16.1.2020 beschlossen. Somit sollten an neu errichteten Gebäuden im Bezirk Anlagen zur ...

Mehr»

21.01.2020

Wir brauchen eine Solardach-Initiative für Charlottenburg-Wilmersdorf

Solarenergie aus Charlottenburg-Wilmersdorf

Mit dem im August veröffentlichten Masterplan Solarcity der Senatsverwaltung für Wirtschaft Energie und Betriebe sollen jetzt die Potenziale der Sonnenenergie in Berlin systematisch gehoben werden. Investitionen in Solarsysteme und eine Strategie der Umsetzung werden deshalb vom Land Berlin großzügig gefördert.

Ein Beitrag von Sibylle Centgraf, Sprecherin für Klimaschutz und Liegenschaften, der in unserer Broschüre "Grünes aus dem Rathaus" erschienen ist.

Mehr»

16.01.2020

Städtebauliche und ökologische Anforderungen an die Planungen des ehemaligen Reemtsma-Geländes

Städtebauliche und ökologische Anforderungen an die Planungen  des ehemaligen Reemtsma-Geländes

Damit die Gewerbehöfe GoWest auf dem ehemaligen Reemtsma-Gelände ökologisch, klimagerecht und attraktiv für die Nachbarschaft entwickelt und gebaut werden, hat  die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anforderungen an die Planungen formuliert.

„Wir fordern, dass die Vernetzung des Gebiets nicht nur mit den direkten Nachbarn, sondern weiträumiger in die Stadtteile hinein geplant wird. Damit das Quartier für die Anwohner*innen interessant und erlebbar wird, wollen wir dort kulturelle und gastronomische Angebote, die jedoch bestehende Angebote in der Nachbarschaft nicht gefährden“, erläutert Ansgar Gusy, Sprecher für Baupolitik. Darum setzt sich die Fraktion für eine Prüfung der Auswirkungen auf bestehende Gastronomie, kulturelle Angebote und Nahversorgungsstruktur in der Umgebung ein.

Mehr»

14.01.2020

Grüne Themen in der BVV am 16. Januar 2020

Grüne Themen in der BVV am 16.01.2020

Damit die Gewerbehöfe GoWest auf dem ehemaligen Reemtsma-Gelände ökologisch, klimagerecht und attraktiv für die Nachbarschaft entwickelt und gebaut werden, hat  die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Anforderungen an die Planungen formuliert. "Das Quartier soll für die Anwohner*innen interessant und erlebbar werden. Wir wollen dort kulturelle und gastronomische Angebote, die jedoch bestehende Angebote in der Nachbarschaft nicht gefährden", erläutert Ansgar Gusy, Sprecher für Baupolitik.

Das Haus Wilhelmsaue 17 ist von Abriss bedroht. Wir fordern, dass dieses alte Gebäude unter Denkmalschutz gestellt wird, denn es ist eines der wenigen erhaltenen Häuser auf dem Gebiet des Ursprungs des heutigen Stadtteils Wilmersdorf.

Weitere Themen:

  • Fahrradabstellanlagen für Lastenräder
  • Gemeinwohl-Ökonomie in Charlottenburg-Wilmersdorf
  • Private Pyrotechnik zu Silvester einschränken
  • Beim Bau der Siemens-Bahnbrücke Fuß- und Radverkehr mitdenken

Mehr»

07.01.2020

Demokratieförderung – für eine freie, offene und demokratische Gesellschaft

Lebensort Vielfalt, Demokratieförderung

Die „Partnerschaft für Demokratie“ Charlottenburg-Wilmersdorf fördert jedes Jahr zivilgesellschaftliche Projekte im Bezirk. Anträge für die erste Förderrunde 2020 können bis zum 26. Januar 2019 eingereicht werden. Hier gibt es die Erläuterungen: https://gruenlink.de/1npw

Demokratie erscheint uns heute selbstverständlich, aber das ist sie leider nicht. Sie muss immer wieder aufs Neue erarbeitet und verteidigt werden. Ebenso müssen wir unsere freie und offene Gesellschaft immer wieder aufs Neue verteidigen. Das braucht eine starke Zivilgesellschaft, die unterstützt und gefördert werden muss.

Ein Beitrag von Parwin Kouloubandi, bis Dezember 2019 Mitglied unserer Fraktion

Mehr»

18.12.2019

Interkulturelle Öffnung im Bezirksamt voranbringen

Interkulturelle Öffnung im Bezirksamt voranbringen

Heute am Internationalen Tag der Migrantinnen und Migranten wird der Integrationspreis Charlottenburg-Wilmersdorf verliehen. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen und Gruppen, die sich in besonderer Weise für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit eigener oder familiärer Migrationsgeschichte einsetzen. Unsere Fraktion stellte in der BVV in der letzten Woche eine Große Anfrage zur interkulturellen Öffnung der Verwaltung im Bezirk.

Mehr»

12.12.2019

Stadtverträgliche Planung für das Autobahndreieck Funkturm

Stadtverträgliche Umgestaltung des Autobahndreiecks Funkturm

Weniger Belastung für die Anwohnenden durch eine stadtverträgliche Umplanung des Autobahndreiecks Funkturm hat die  Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf auf Initiative der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschlossen.

„Unser Ziel ist es, weniger Fahrzeuge in die Stadt zu führen und mittels einer Stadtstraße die Anbindung zu organisieren“ begründet der mobilitätspolitische Sprecher Alexander Kaas Elias den grünen Antrag.

Mehr»

10.12.2019

Grüne Themen in der BVV am 12. Dezember 2019

Grüne Themen in der BVV am 12.12.2019

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung thematisiert unsere Sprecherin für Integration Susan Drews und fragt: „Wie haben sich die Zahlen von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund in der Bezirksverwaltung von Charlottenburg/ Wilmersdorf in den letzten Jahren verändert?“

Sichere  Fahrradstreifen durch Poller auf der Uhlandstraße Höhe Berliner Straße sowie  die Einrichtung einer Ladezone fordert die Fraktion. „Häufig halten Lieferfahrzeuge auf dem Fahrradangebotsstreifen zum Entladen und gefährden die Radfahrenden“, begründet Alexander Kaas Elias, Sprecher für Mobilität, den Antrag.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • 71-80
  • 81-90
  • 91-100
  • Vor»
  • Letzte»