Archiv
Charlottenburg-Wilmersdorf braucht ein besseres Personalmanagement
„Wie lange dauert es im Bezirk, bis eine neue Stelle wirklich besetzt wird?“ fragt der haushaltspolitische Sprecher der Grünen Fraktion Christoph Wapler in der heutigen BVV. Dabei hat er im Blick, dass in Charlottenburg-Wilmersdorf derzeit ca. 70 Stellen nicht besetzt sind und in den nächsten Jahren jede*r Dritte der Beschäftigten in Rente geht. Gleichzeitig gibt es immer weniger Bewerber*innen.
Mehr»Verkehrschaos vor Schulen eindämmen
Das morgendliche Verkehrschaos vor den Schulen unseres Bezirks wird immer extremer. Das Bringen der Schulkinder mit dem Auto stellt ein ungelöstes Sicherheitsproblem dar.
Eltern fahren ihre Kinder inzwischen mit dem Auto zur Schule, weil sie nicht wollen, dass andere Eltern, die ihre Kinder per Auto bringen, ihre eigenen Kinder umfahren.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, fordert die Grüne Fraktion das Bezirksamt auf, ein bezirkliches Gesamtkonzept zu entwickeln und es nicht bei Einzelmaßnahmen vor einigen Schulen zu belassen.
Die Schulpolitische Sprecherin der Grünen, Petra Vandrey warnt: „Wir haben es hier mit einer massiven Gefährdung von Kindern im Verkehr zu tun, die sich ständig verschlimmert....
Mehr»Milieuschutz beginnt auch in Charlottenburg-Wilmersdorf
Fast auf den Tag genau 5 Jahre nach unserem ersten Antrag in der BVV auf Milieuschutz werden nun endlich die ersten beiden Gebiete des Bezirks geschützt. Am 1.9. tritt der Milieuschutz für die Mierendorff-Insel und den Kiez um die Richard-Wagner-Straße in Kraft. Unsere Grüne Initiative wird damit endlich belohnt. „Allerdings muss das Tempo, in dem gefährdete Gebiete unter Schutz gestellt werden, unbedingt erhöht werden“, warnt Jenny Wieland, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der grünen Fraktion. „Jetzt müssen rasch weitere Gebiete untersucht und unbedingt mehr Personal eingeplant werden. Wichtig ist besonders eine gute Information der Bewohner*innen vor Ort. Die für Haushalt und Personal zuständigen Ressorts des Bezirks müssen hier unbedingt die richtigen Voraussetzungen schaffen.“
Mehr»Ku´Damm-Bühnen - Pressemitteilung zur BLZ-Reportage
Zur Reportage über die Geschichte des Ku´damm-Karrees in der Berliner Zeitung erklärt der Kreisvorstand Charlottenburg-Wilmersdorf:
"Die Ku´damm-Bühnen sind spätes Opfer der verfehlten Bau- und Wohnungspolitik des Berliner Senats. Auch hier rächt sich, dass die wechselnden Koalitionen die Stadt jahrzehntelang als persönliches Pfrund betrachtet und öffentliches Eigentum ohne Rücksicht auf Verluste an Finanzinvestoren verscherbelt haben...
Westkreuzpark für ALLE
Im Wahlkampf haben wir einen Westkreuzpark gefordert und wollten die Brachflächen der Bahn sichern, damit sie nicht bebaut werden. Jetzt läuft das Beteiligungsverfahren der Senatsstadtentwicklung für die entsprechende Änderung des Flächennutzungsplans. Beteiligt euch jetzt mit unserer Stellungnahme bis zum 29.06.2018!
Mehr»Keine Abstriche an Kitaqualität trotz Kitaplatz- und Fachkräftemangel
In der heutigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung fragt die Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen nach den Auswirkungen des Fachkräftemangels bei Erzieher*innen und mangelnden Kita-Plätzen für Kinder.
Dazu erklärt die Fraktionsvorsitzende Dr. Petra Vandrey:
Eine schnelle Lösung des Fachkräftemangels wird es nicht geben. Die Stadt wächst, die Ausbildung neuer Fachkräfte dauert, eine bessere Bezahlung wird angestrebt. Eine Überbelegung von Kitagruppen würde zu Lasten der Kinder gehen.
Mehr»Schulbauoffensive und weitere grüne Themen in der kommenden BVV
Schulbausanierung
Wir fragen nach der Schulbauoffensive des Landes. Welche Schulen sollen im Bezirk ausgebaut werden und wo wird saniert? Wie lässt sich die Qualität im Schulbau sichern? Inwiefern kann im Falle einer Beauftragung der HOWEGE die Qualität sichergestellt werden und die Prozesse gesteuert werden?
Weitere Themen sind die Fahrradstraße Prinzregentenstraße, der Güterbahnhof Grunewald, Flächenbegrenzung für Tiefgaragen, einer Liste mit Praxen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen und Blühstreifen im Bezirk. Außerdem fragen wir nach dem Konzept für die Eschenallee und der Bürgerbeteiligung.
Mehr»
Einrichtung eines Kinder- und Jugendbüros beschlossen
Die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf hat auf ihrer gestrigen BVV-Sitzung die Einrichtung eines Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros beschlossen. Dieser Antrag geht auf eine gemeinsame Initiative der Fraktionen SPD, Grüne und Linke zurück.
Mehr»Qualität im Schulbau
Zum „Schulfahrplan“, der vom Senat Ende April veröffentlicht wurde, erklärt Dr. Petra Vandrey, Schulpolitische Sprecherin der Grünen in Charlottenburg-Wilmersdorf:
„Der Bericht enthält Datenblätter für 720 Schulen und jeweils einen Überblick pro Bezirk. Auf diesen Bericht haben alle lange gewartet, denn dort sind die konkreten Baumaßnahmen für jede einzelne Schule aufgeführt. Auch für Charlottenburg- Wilmersdorf ist ein massiver Ausbau der Schulen geplant. Einige Schulen werden bis auf fünf Züge ausgebaut werden.
Mehr»