Aktuelles
Grünes in der August- BVV: Personal schneller einstellen, Grüner Hauptweg, Europäisches Manifest und mehr
Nach der Sommerpause widmen wird uns wieder voller Elan der Gestaltung unseres Bezirkes. Ein immer drängenderes Problem in ganz Berlin und besonders in Charlottenburg-Wilmersdorf ist der Personalmangel in den Bezirksämtern. Viele Mitarbeiter*innen scheiden altersbedingt aus. Im Bezirk sind über 70 Stellen nicht besetzt, vom Sozialarbeiter im Jugendamt über die Mitarbeiter*innen vom Ordnungsamt bis hin zur unteren Denkmalbehörde und der Fahrradplanerin. Auch in der Personalabteilung fehlen Angestellte, um die Stellen auszuschreiben.
Mehr»Verkehrschaos vor Schulen eindämmen
Das morgendliche Verkehrschaos vor den Schulen unseres Bezirks wird immer extremer. Das Bringen der Schulkinder mit dem Auto stellt ein ungelöstes Sicherheitsproblem dar.
Eltern fahren ihre Kinder inzwischen mit dem Auto zur Schule, weil sie nicht wollen, dass andere Eltern, die ihre Kinder per Auto bringen, ihre eigenen Kinder umfahren.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, fordert die Grüne Fraktion das Bezirksamt auf, ein bezirkliches Gesamtkonzept zu entwickeln und es nicht bei Einzelmaßnahmen vor einigen Schulen zu belassen.
Die Schulpolitische Sprecherin der Grünen, Petra Vandrey warnt: „Wir haben es hier mit einer massiven Gefährdung von Kindern im Verkehr zu tun, die sich ständig verschlimmert....
Mehr»Schulbauoffensive und weitere grüne Themen in der kommenden BVV
Schulbausanierung
Wir fragen nach der Schulbauoffensive des Landes. Welche Schulen sollen im Bezirk ausgebaut werden und wo wird saniert? Wie lässt sich die Qualität im Schulbau sichern? Inwiefern kann im Falle einer Beauftragung der HOWEGE die Qualität sichergestellt werden und die Prozesse gesteuert werden?
Weitere Themen sind die Fahrradstraße Prinzregentenstraße, der Güterbahnhof Grunewald, Flächenbegrenzung für Tiefgaragen, einer Liste mit Praxen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen und Blühstreifen im Bezirk. Außerdem fragen wir nach dem Konzept für die Eschenallee und der Bürgerbeteiligung.
Mehr»
Weitere Beiträge im Archiv